Die Hauptstadt des Finistére gilt als die bretonischste aller bretonischen Großstädte und liegt im Südwesten der Bretagne.

Quimper, Hauptstadt des Finistere in der Bretagne. (Foto: www.meerfueruns.de)
Parkplätze (kostenpflichtig) finden sich zuhauf direkt im Zentrum entlang des Flusslaufs. In Quimper fließen „Steir“ und „Odet“ zusammen.

Entspannte Parkplatzsituation in Quimper: Hier findet jeder ein Plätzchen. (Foto: www.meerfueruns.de / Jonas Müller)
Was uns auffällt: alle Schilder sind zweisprachig ( auf bretonisch und französisch), jeder zweite Laden ist eine Crêperie und die berühmten „macarons“ sind Geschmackssache: 33% von uns sind Fan dieses französischen Baisergebäcks. 33% würden nie wieder freiwillig ein Macaron essen und die kleinsten 33% haben die Verköstigung verschlafen.

Macarons in verschiedenen Geschmacksrichtungen. Konsistenz und Geschmack erinnern ein wenig an das Gebäck „Ochsenauge“. (Foto: www.meerfueruns.de / Jonas Müller)
Einig sind wir uns hingegen bei den Crêpes der Stadt: vorzüglich.

Creperie „La Corentine“ in Quimper. Zentral gelegen mit leckerem Angebot. (Foto: www.meerfueruns.de / Jonas Müller)
Wir lernen: während in Deutschland alles was flach und gefüllt ist, ein Crêpes ist, wird hier zwischen Galettes und Crêpes unterschieden.
Galettes sind bretonische Buchweizenpfannkuchen und die herzhafte Variante der uns bekannten Crêpes. Wir nehmen beides.

Dies ist ein Gallette mit Käse, erkennbar an der Farbe und am Geschmack. (Foto: www.meerfueruns.de / Jonas Müller)

Die bretonische Flagge weht in Quimper vor St. Corentine. (Foto: www.meerfueruns.de / Jonas Müller)

Galerien gibt es viele im bretonischen Quimper. (Foto: www.meerfueruns.de / Jonas Müller)